Публикации

AUGUSTIN VON HIPPO

Am 28. Juni feiert die orthodoxe Kirche das Gedenken an den Heiligen Augustinus von Hippo (354–430). Augustinus ist einer der zwölf Kirchenväter, auf deren Theologie laut Fünftem Ökumenischen Konzil die Theologie und Lehre der gesamten Kirche beruht.

Augustinus hinterließ ein riesiges schriftliches Erbe. Seine Werke sind erhalten. Augustinus hat mehr geschrieben als alle zeitgenössischen griechischen Kirchenväter zusammen. Laut Possidius von Calama (+437), einem Schüler und Autor des Lebens Augustins, reicht ein Menschenleben nicht aus, um zu lesen, was er geschrieben hat. So umfasst die moderne Augustinusausgabe mit Kommentaren in französischer Sprache 100 Bände. Augustinus ist nicht vollständig ins Russische übersetzt. Wie seine großen Vorgänger, die Glaubenshelden der karthagischen Kirche, Tertullian (160-220) und der Märtyrer Cyprian (200-258), schrieb Augustinus in lateinischer Sprache.

Die Überlieferung nennt ihn „Vater des christlichen Abendlandes“. Unter dem Namen der Stadt Hippo, der modernen algerischen Hafenstadt Annaba, wo der Heilige etwa 35 Jahre lang Bischof war, wird er am häufigsten „Augustinus von Hippo“ genannt. Im Gedenken der Weltkirche ist Augustinus der „Doktor der Gnade“.

In der russischen theologischen Tradition wird der Heilige der selige Augustinus genannt. Die griechische Orthodoxie nennt ihn „Heiliger“ oder „heilig“. Das moderne orthodoxe Troparion auf Englisch nennt ihn „Augustinus den Großen“. Erinnern wir uns daran, dass das Troparion ein kurzer liturgischer Text ist, der die Essenz des Feiertags zum Ausdruck bringt.

Einige orthodoxe Polemiker mit dem westlichen Christentum argumentieren, dass der Titel „seliger“ im Vergleich zu den alten Heiligen eine Art minderwertige Heiligsprechung bedeute. Aber das ist nicht so.

Ein solcher Name in Bezug auf Augustinus ist eine Spur von tiefem Archaismus. In der Ära der ersten ökumenischen Konzilien wurde das Wort „selig“ von Heiligen, Bischöfen und Lehrern der Kirche verwendet, um sich in der Gemeinschaft und im gegenseitigen Briefwechsel aufeinander zu beziehen. Buchstäblich bedeutete „selig“ „Geliebter“, „Freund Gottes“ und „Gerechter“, jemand, der die Seligpreisungen im Evangelium sichtbar widerspiegelt.

Der heilige Augustinus war im orthodoxen Byzanz unbekannt. Die ersten Übersetzungen seiner einzelnen Werke ins Griechische erschienen erst um das 13. Jahrhundert. Daher erinnerten sich nur sehr wenige Theologen an ihn und kannten ihn nur mit Namen. Der Titel „selig“ ist zweifellos auch ein Zeichen dieser Unkenntnis des Heiligen in der orthodoxen griechischen Geschichte. Die Folge der Unkenntnis oder besser gesagt des Vergessens Augustins in Byzanz war nicht nur ein Missverständnis der Besonderheiten der antiken lateinischen Theologie, sondern auch das Fehlen seines Namens des Heiligen in byzantinischen Kirchenkalendern.

Wie eine beträchtliche Anzahl großer Heiliger des christlichen Westens, darunter Augustinus von Canterbury (+604), der Aufklärer Englands, der nach dem Vater der Kirche benannt wurde, sowie der große Bibelübersetzer Hieronymus (348- 420) und des Märtyrers Mauritius (+287) fehlte der Name von Augustinus bis vor relativ kurzer Zeit in orthodoxen Kalendern.

Durch die Bemühungen des Hl. Nikodemus, des Hagioriten (1749–1809), wurde diese Lücke geschlossen. Nikodemus trug zusammen mit Hieronymus (347-420) den Namen Augustinus in den liturgischen Kalender ein. Der Gottesdienst für den Heiligen wurde vom orthodoxen Bischof und Theologen, Johannes von Shanghai (1896–1966) verfasst.

Der Grund, warum Nikodemus den 15. (28.) Juni als Datum wählte, ist nicht klar. Möglicherweise diente eine Art lokales Athos-Fest als Anlass. Bemerkenswert ist, dass auf diese Weise das Datum der Augustinus-Gedenkfeier nach dem julianischen Kalender, der 15. Juni, in die Mitte des ersten Sommermonats und auf den siebten Tag nach der Feier zu Ehren eines anderen großen Kirchenvaters, Cyril von Alexandria (375-444) fällt.

Sowohl Augustinus als auch Cyril waren echte Afrikaner. Wie zwei Lungen des einheitlichen theologischen Atems der Kirche, eine im Osten, die andere im Westen, bleiben die beiden Kirchenväter durch ihre Werke und Lehren für alle Zeiten der Segen des grünen Kontinents, der sie leider vergessen hat. Es ist überraschend, dass es Wissenschaftlern kürzlich gelungen ist, eine Korrespondenz zwischen den beiden festzustellen. Es wurden Briefe gefunden, die Augustinus an Cyril geschrieben hatte. Ohne Theologie kann die Kirche nicht atmen. Beide Heiligen sind Kirchenväter, ihre „sommerliche Heiligkeit“ hat viele inspiriert.

Wie Cyril war Augustinus dazu bestimmt, nicht nur der Vater der Kirche, sondern auch der Vater der Kirchen zu werden. Die koptischen, äthiopischen und anderen östlichen Kirchen, die das IV. Ökumenische Konzil in Chalkedon (451) nicht anerkannten und sich ab der Mitte des 6. Jahrhunderts außerhalb der eucharistischen Gemeinschaft mit Rom und Konstantinopel befanden, verehren Cyril als ihren großen Lehrer.

Das Erbe Augustins wiederum widerspricht gleichermaßen dem Katholizismus und dem Protestantismus, die infolge der Spaltung der Reformation aus der alten römischen Kirche hervorgegangen sind. „Nur die Schrift, nur Glaube, nur Gnade“ – zu diesem klassischen Dreiklang der Neuzeit fügte die protestantische Reformation „Nur Augustinus“ hinzu. Die katholische gegenreformatorische Theologie bezeichnete Augustinus als „die Matrix aller Schlussfolgerungen“.

„Die Regel des Glaubens, ein Vorbild der Sanftmut und ein Lehrer der Mäßigung“, sagt der allgemeine Troparion zu den heiligen Bischöfen. Augustinus war nicht nur ein großer Dogmatiker und Morallehrer, sondern auch ein Seher Gottes, der Autor von Doxologien voller wahrhaft biblischer Kraft. Einer von ihnen sagt: „Gott, dein Segen und deine Nähe seien mit denen, die diese Nacht nicht schlafen und weinen. Gib deinen Müden Ruhe und beschütze deine Kranken. Tröste deine Leidenden und segne deine Sterbenden. Habt Erbarmen mit denen, die sich Sorgen machen, und sei bei denen, die sich freuen. Segne jeden entsprechend seiner Not.“

Es ist überraschend, dass das Vergessen in Bezug auf den Heiligen Augustinus in den vergangenen Jahrhunderten zum Prototyp der Vergessenheit wurde, die das Christentum selbst befiel. Paradoxerweise ergab sich hier eine kausale Abfolge. Die Menschheit ist, wie jeder einzelne Mensch, in unserer postmodernen Zeit einsamer geworden als je zuvor in der Geschichte.

In unseren letzten Zeiten des allgemeinen Vergessens ist Augustinus der Schutzpatron aller Vergessenen, der Fürsprecher derer, für die es niemanden gibt, für den man beten kann, und für die es niemanden gibt, an den man sich erinnert. Der vergessene Heilige des vergessenen Gottes tritt für die Welt ein.