Augustin Sokolovski
„Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt“, sagt Christus im Evangelium (Johannes 15,13). Dieses Gebot wird auf zweifache Weise erfüllt. Der erste Weg, das nur dem Herrn Jesus zugänglich ist, da er ohne Sünde ist, ist das Leiden für die Rettung anderer. Niemand kann im wahren biblischen Sinne sein Leben für einen anderen hingeben. Ein anderer Weg ist, von den eigenen Leuten verraten und verlassen zu werden. Der Herr selbst war im Evangelium der erste, der diesen Weg beschritt. Die auserwählten Heiligen folgen ihm.
Am 12. Januar (30. Dezember), dem Tag vor dem Abschied vom Fest der Geburt Christi, feiert die Kirche das Gedenken an den Heiligen Zoticus von Konstantinopel. Der Heilige war ein Söldner, ein Wohltäter und ein Priester. Er beendete sein Leben als Märtyrer.
Es gibt mehrere Versionen des Lebens des Heiligen, von denen einige sehr alt sind. Aus ihnen erfahren wir, dass Zoticus ein edler römischer Bürger war. In der klassischen Ära des antiken Christentums ging die Bekehrung gewöhnlich mit asketischem oder karitativem Eifer einher. Dies war die Zeit Kaiser Konstantins (+337). Da das Diakonenamt in der römischen Kirche mit Verwaltungstätigkeiten verbunden war und die Nachfolger des römischen Bischofs aus den Reihen der Diakone gewählt wurden, nahm Zotik den Rang eines Presbyters an, um seinen Nächsten Gutes zu tun.
Trotz der Legalisierung des Christentums nach dem Mailänder Edikt im Jahr 313 machten die Christen im Reich nicht mehr als zehn Prozent aus. Rom war eine Stadt „voller Götzenbilder“ (Apostelgeschichte 17:16). Im Jahr 330 gründete Kaiser Konstantin am Bosporus das Neue Rom, auch Konstantinopel genannt. Angetrieben von einem Missionsimpuls – denn Mission war seit den frühesten Zeiten des Christentums mit Wohltätigkeit verbunden – zog Zoticus in die neue Hauptstadt. Hier eröffnete er ein Krankenhaus, in dem er Kranke und Waisen aufnahm.
Im Laufe der Zeit erreichten Zotiks Aktivitäten ein beträchtliches Ausmaß. Nach Konstantins Tod unterstützte sein Sohn Konstantius II. (337-361) offen die arianischen Ketzer. Als Priester konnte Zoticus sich der Dogmatik nicht entziehen. Er blieb ein Anhänger der nizänischen Orthodoxie.
Zur gleichen Zeit wurden in der Stadt viele Leprakranke festgestellt. Vielleicht war es keine Lepra, sondern eine andere unbekannte schwere Krankheit. Aber vom Aberglauben getrieben, begannen die Einwohner, die Unglücklichen zu töten. Militärbeamte nahmen daran teil und beriefen sich dabei auf Anweisungen des Kaisers. Als Zoticus davon erfuhr, nahm er die Kranken unter seinen Schutz und versteckte sie auf jede erdenkliche Weise in seinem Krankenhaus, um sie vor Repressalien zu bewahren. Irgendwann erschien unter den Leprakranken eine sehr edle Person. Die Menge sagte, sie sei die Tochter des Kaisers selbst. So gelangten durch einen fatalen Zufall Gerüchte über Zotikus‘ Taten an die Macht. Auch seine nizänische Orthodoxie war bekannt. Die Weigerung, an der grausamen, abergläubischen Praxis der Leprabehandlung teilzunehmen, fiel mit der Anschuldigung der Unterschlagung der enormen Gelder zusammen, die Konstantin der Große dem Krankenhaus gespendet hätte. Die Arianer, die Nachkommen und Nachfolger Konstantins, vergötterten den verstorbenen Kaiser tatsächlich. Daher hatte der letzte Vorwurf Gewicht. Zoticus wurde verhaftet. „Wenn Sie an den finanziellen Mitteln teilhaben wollen, befolgen Sie unsere Religionspolitik“ – dieses Motto gilt leider für alle Zeiten. Ihm wurde Ketzerei, Unterschlagung und Verstoß gegen die öffentliche Ordnung vorgeworfen. Eine dreifache, unwiderlegbare Anschuldigung.
Da es ihnen nicht gelang, Geständnisse oder Zugeständnisse zu erhalten, ließen die Behörden den Heiligen an zwei Maultiere binden und durch die Straßen der Stadt schleifen. Verstümmelt gab er auf einem der Hügel seine Seele Gott hin. Dies geschah um das Jahr 350. Die Quelle am Ort des Todes des Heiligen Zoticus begann zu heilen. Keine Vorsichtsmaßnahmen, nicht einmal die Angst vor Leprakranken, konnten die Verehrung des Märtyrers durch das Volk stoppen. In den Kalendern wird der Heilige Zoticus „Beschützer der Waisen“ genannt. In der Kirche wird er auch als Schutzpatron der Leprakranken bezeichnet. Der heilige Antonius von Nowgorod (+1232), berühmter und zugleich mysteriöser russischer Pilger-Erzbischof, bezeugte in der Beschreibung seiner Pilgerreise nach Konstantinopel die Verehrung der Reliquien des Heiligen in der byzantinischen Hauptstadt.
„Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt“, sagt Christus im Evangelium (Johannes 15,13). So litt der heilige Zoticus für seinen Dienst an den Benachteiligten, Waisen, Schwer- und Leprakranken. Er wurde von seinen Glaubensbrüdern, den Christen, aufgrund falscher Anschuldigungen hingerichtet. Das Ideal des Heiligen war die kostenlose Medizin. Und hier gibt es noch etwas anderes, das sehr wichtig ist. Dies macht seine Erinnerung ungewöhnlich modern.