Публикации

JOHANNES VON DAMASKUS

Augustinus Sokolovski

Die Kirche feiert am 17. (4.) Dezember das Gedenken an den Heiligen Johannes. Der Heilige stammte aus Damaskus. Daher auch sein Name „Johannes von Damaskus“. Wie Johannes Chrysostomus, den seine Zeitgenossen wegen seiner Predigtkünste „Goldmund“ nannten, wurde Johannes von Damaskus wegen der Tiefe seiner Theologie und der Schönheit der liturgischen Texte, die er schrieb, auch „der Gold verströmende“ genannt.

Die Biographie von Johannes kann in zwei Abschnitte unterteilt werden. Er wurde in einer christlichen Adelsfamilie in Damaskus geboren und wuchs dort auf, wo er seine Ausbildung erhielt und eine wichtige Position unter dem arabischen Kalifen innehatte. Die zweite Hälfte seines Lebens verbrachte der Heilige Johannes in einem palästinensischen Kloster, der berühmten Heiligen Lavra des Heiligen Sabbas.

Ab 730 begannen die ehemals orthodoxen Kaiser von Konstantinopel, die heiligen Bilder von Jesus, Maria und den Heiligen zu zerstören. Die Hauptgefahr bestand darin, dass eine beträchtliche Zahl von Vertretern des byzantinischen Episkopats mit den Bilderstürmern sympathisierte. Es stellte sich heraus, dass der Bildersturm äußerlich „nur“ eine Politik war, die auf die Stärkung der Disziplin im Staat oder eine Annäherung an den Islam abzielte, der, wie wir uns erinnern, die Darstellung von Lebewesen ablehnte.

Der heilige Johannes widerlegte dies. Er schrieb seine berühmten drei „Apologetischen Abhandlungen“ zur Verteidigung der Ikonenverehrung. Vor dem heiligen Johannes glaubte man, dass „Ikonen die Bibel für Analphabeten sind“. Bis zur Ära der Verbreitung des Islam war dieses Argument ausreichend. Johannes formulierte als erster die Idee, dass die Theologie im Mittelpunkt der Ikone steht. Es ist nicht nur möglich, Christus darzustellen, sondern auch notwendig. Denn die Menschwerdung Gottes in der Geschichte bedeutet, dass Gott im Fleisch erschien und für die Menschen sichtbar wurde. Die Ikone ist der Beweis für die Menschwerdung.

Diese Position Johannes‘ zwang die Bilderstürmer, theologisch Stellung zu beziehen, ihr Wesen zu offenbaren, sich nicht als „disziplinäre Neuerung“, sondern als Häresie zu zeigen. Dies ist das große prophetische Verdienst Johannes‘. Im Jahr 754 fand in Hieria das „Ökumenische Konzil“ der Bilderstürmer statt. 338 Bischöfe nahmen daran teil, und Johannes von Damaskus wurde mit dem Anathema belegt. Aber er erlebte dieses „Latrozinium“ oder wörtlich „Räuberversammlung“, wie dieses Ereignis später genannt wurde, nicht mehr.

Johannes von Damaskus verfasste zahlreiche philosophische und theologische Werke, schrieb Osterhymnen und Trauergottesdienste, die noch heute in der orthodoxen Liturgie verwendet werden, und hinterließ uns auch das erste systematische christliche Zeugnis der Geschichte über die Lehren des Islam. In der Theologie gilt er als der letzte „Vater der Kirche“. In seinen Werken sagt Johannes fast nichts über sich selbst. Sogar die genauen Daten seines Lebens sind uns nicht überliefert. Mit dieser geheimnisvollen Verbindung aus der Großartigkeit seiner Lehrtätigkeit und seiner persönlichen Bescheidenheit ist John ein umwerfendes und lehrreiches Beispiel.